Ende April erfolgte ein aufsehenerregendes Statement zahlreicher Unternehmen fĂŒr eine klimafreundliche Politik, initiiert durch die Stiftung 2 Grad. Ăber 60 deutsche Unternehmen aus verschiedenen Branchen hatten anlĂ€sslich des Petersberger Klimadialogs dazu aufgerufen, eine ambitionierte Klimapolitik vor dem Hintergrund der durch die Corona-Pandemie verursachten Wirtschaftskrise beizubehalten und Klimapolitik und KrisenmaĂnahmen zu kombinieren. Wir haben dies zum Anlass genommen, uns die Unterzeichner und deren Klimastrategien selbst einmal nĂ€her zu betrachten.
Die Unternehmen fordern, wirtschaftspolitische MaĂnahmen zur Erholung der Konjunktur mit einer verantwortungsvollen Klimapolitik zu verknĂŒpfen. Um die globale ErderwĂ€rmung abzumildern, sind aber auch die Unternehmen selbst gefordert zu handeln. Dies gilt insbesondere fĂŒr Unternehmen aus Sektoren, die besonders viel CO2 emittieren. Das Statement sorgte auch deshalb fĂŒr Aufsehen, weil es Unternehmen zahlreicher Branchen vereint. Diese reichten von der Schwer- und Chemieindustrie ĂŒber den Maschinen- und Fahrzeugbau bis hin zum Finanz-, GebĂ€ude- und MobilitĂ€tssektor.
Die Nachhaltigkeits-Ratingagentur imug | rating hat die Unternehmen deshalb auf ihre eigene Klimastrategie analysiert. Die Analyse erfolgte anhand des Carbon Footprint & Energy Transition Score von Vigeo Eiris, der die Zukunftstauglichkeit der Klimastrategie und -performance eines Unternehmens bewertet. Zur Illustration werden in dem Paper einige Unternehmen als Fallbeispiel dargestellt.
Die Ergebnisse zeichnen ein ĂŒberraschend eindeutiges Bild: So zĂ€hlen 94 Prozent der analysierten Unternehmen in ihrer Branche jeweils zur oberen HĂ€lfte der Unternehmen mit einem ĂŒberdurchschnittlichen Ergebnis. 46 Prozent können sogar als absolute Vorreiter bezeichnet werden, da sie zu den jeweils besten 10 Prozent ihrer Branche zĂ€hlen. Hervorzuheben ist, dass ein ĂŒberwiegender Teil der Unterzeichner zu den fortschrittlichsten innerhalb des jeweiligen Sektors gehört.
Die Kurzanalyse steht ab sofort fĂŒr Interessierte zum Download bereit.
Viel SpaĂ beim Lesen.
2. Herausfinden, ob wir Sie unterstĂŒtzen könnenÂ
3. Gemeinsames Projekt starten
Bleiben Sie auf dem Laufenden!Â
Jeden zweiten Monat informieren wir in unserem Newsletter ĂŒber die neuesten Projekte, Kunden, spannende Studien und aktuelle Branchennews rund um den nachhaltigen Finanzmarkt.