Co-Autorin: Jasmin Delicat
Green, Social, Sustainability oder Sustainability-linked-Bonds unterstĂŒtzen maĂgeblich den nachhaltigen Transformationsprozess der globalen Gesellschaft. Doch welchen Stand haben die Finanzierungsinstrumente im Jahr 2023 global und national? Eine EinschĂ€tzung der ESG-Ratingagentur imug rating zu aktuellen Trends und Entwicklungen.
Globaler Markt: Positive Erwartung trotz aktueller Schwankungen
Der weltweite nachhaltige Finanzmarkt wĂ€chst auch im Jahr 2023 weiter und belĂ€uft sich nach Angaben der ICMA aktuell auf etwa 583,5 Mrd. USD (YTD1). Aber: Das globale Neuemissionsvolumen stagniert, u. a. aufgrund des aktuellen Zinsumfelds und der jĂŒngsten wirtschaftlichen Schocks. Die damit einhergehenden Rezessionsrisiken in SchlĂŒsselregionen wie Europa und Nordamerika und politischer Gegenwind in Form von Anti-ESG-Gesetzen in einigen US-Bundesstaaten tragen ebenfalls zu einem negativen Trend bei.2
Globaler Ăberblick zum nachhaltigen Bondmarkt 2019 bis 2023 in USD (YTD)3
Trotz aktueller Marktschwankungen erwartet S&P Global Ratings, dass die Erholungsprognosen vom FrĂŒhjahr 2023 gehalten werden. Demnach wĂŒrde sich der globale Markt fĂŒr nachhaltige Bonds zum Jahresende 2023 in einem Bereich von 900 Mrd. bis 1 Bio. USD bewegen. Das Neuemissionsvolumen wĂŒrde sich damit dem Ergebnis des Vorjahres annĂ€hern.4 Laut S&P Global Ratings werden Green Bonds auch im restlichen Jahresverlauf die vorherrschende Emissionsform bleiben. Green Bonds erfreuen sich besonders bei Unternehmen auĂerhalb des Finanzsektors wachsender Beliebtheit â aber auch andere Kapitalmarktteilnehmer betreten vermehrt den Markt.5
Deutscher Markt: Wachstum setzt sich fort
Das Jahr 2022 war geprĂ€gt von diversen unvorhersehbaren globalen Entwicklungen. Beispiele hierfĂŒr sind etwa der fortlaufende Ukrainekrieg, eine hohe Inflation und die Zinswende. Dies fĂŒhrte zu einer wachsenden Unsicherheit, auch im deutschen nachhaltigen Finanzmarkt. Obwohl sich der Markt laut Angaben der DZ Bank seit dem vierten Quartal auf einem Erholungspfad befindet, ist der Anteil grĂŒner Bonds im zweiten und dritten Quartal des laufenden Jahres von 35 auf rund 28 Prozent gesunken. Der Hauptgrund dafĂŒr ist das stark angestiegene Emissionsvolumen konventioneller Anleihen, wodurch sich der Marktanteil nachhaltiger Finanzierungsinstrumente maĂgeblich verringerte.6
Laut DZ Bank wird sich die PopularitĂ€t von Green Bonds unter den nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten auch im deutschen Markt fortsetzen. Sie nimmt an, dass sich die Quote im vierten Quartal wieder leicht erhöhen und sich das Gesamtvolumen im Vergleich zum Vorjahr bei 95 Mrd. EUR sogar steigern wird. Auch im nĂ€chsten Jahr ist mit einem weiteren Wachstum beim Emissionsvolumen zu rechnen.7 Die Hoffnungen auf ein entspannteres Zinsumfeld bleiben angesichts der VerkĂŒndung der EZB im Oktober 2023, dass Zinssenkungen im ersten Halbjahr 2024 denkbar sind.8
Eintritt öffentlicher Emittenten in den deutschen Markt
In den letzten Jahren traten BundeslĂ€nder und StĂ€dte langsam in den deutschen nachhaltigen Finanzmarkt ein. Nach Ansicht von imug rating ist dem Markteintritt dieser öffentlichen Emittenten eine besondere Bedeutung zuzuschreiben â denn sie gelten als wichtige politische Stellschraube in der ökologisch und sozial nachhaltigen Transformation der deutschen Gesellschaft. Durch die Nutzung nachhaltiger Finanzierungsinstrumente fördern BundeslĂ€nder und StĂ€dte u. a. umweltfreundliche GebĂ€ude und den kohlenstoffarmen öffentlichen Verkehr. Höhere Investitionen von StĂ€dten können dabei helfen, soziale Belange zu fördern, beispielsweise den Zugang zur Grundversorgung mit sozialen Dienstleistungen im Gesundheitswesen oder Bildungssektor.
Anno 2018 war es die Stadt Hannover, welche als eine der ersten deutschen StĂ€dte mithilfe von imug rating einen Green und Social Bond begab und damit ganze 100 Mio. EUR Kapital beschaffte.9 Finanziert wurden Projekte im Bereich der energetischen GebĂ€udesanierung und der Unterbringung von GeflĂŒchteten und Obdachlosen. In den letzten Jahren kam eine Reihe von StĂ€dten und BundeslĂ€ndern hinzu, die ebenfalls mit imug rating im Rahmen einer Second Party Opinion zusammengearbeitet haben. JĂŒngstes Projekt ist das des Bundeslands Sachsen-Anhalt, welches im zweiten Quartal 2023 einen Social Bond platzierte. Mit einem Emissionsvolumen von aktuell etwa 500 Mio. EUR können nach EinschĂ€tzung von imug rating wesentliche Herausforderungen aus den Folgen der Coronapandemie adressiert und ĂŒberwunden werden. Die Mittel aus der sozial-nachhaltigen Anleihe sollen beispielsweise fĂŒr StĂ€rkungen im Gesundheitssystem oder Investitionen in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft verwendet werden.10
Ausblick: Mehr AktivitÀt im öffentlichen Sektor
Es bleibt abzuwarten, ob sich der globale nachhaltige Finanzmarkt tatsĂ€chlich erholt, zumal die Auswirkungen des jĂŒngst eskalierten Nahostkonflikts unklar sind. Laut Prognosen der DZ Bank wird der Markt erst im Jahr 2024 neue Wachstumsrekorde aufbrechen.11
imug rating erwartet fĂŒr den deutschen Markt, dass BundeslĂ€nder und StĂ€dte weiterhin nachhaltige Finanzierungsinstrumente begeben: zum einen, um den nachhaltigen Wandel mitzugestalten und zur UnterstĂŒtzung der Klimaziele der Bundesregierung beizutragen; zum anderen, um den positiven Nutzen aus den Bonds zu ziehen, beispielsweise eine verbesserte Reputation.
Die dargestellten Emissionen zeigen, dass der nachhaltige Finanzmarkt ein sinnvolles Vehikel ist, die massiven Kapitalanforderungen zur gesellschaftlichen Transformation zu unterstĂŒtzen. Aktuelle GesprĂ€che im öffentlichen Bereich seitens imug rating lassen vermuten, dass kĂŒnftig mehr Emittenten aus dieser Richtung nachrĂŒcken werden.
- Year-to-date â©ïž
- S&P Global Ratings (2023): https://www.spglobal.com/esg/insights/featured/special-editorial/global-sustainable-bonds-2023-issuance-to-exceed-900-billion â©ïž
- International Capital Market Association (2023): https://www.icmagroup.org/sustainable-finance/sustainable-bonds-database/ â©ïž
- DZ Bank (2023): https://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/institutionelle-kunden/nachhaltige-finanzierung.html â©ïž
- S&P Global Ratings (2023): https://www.spglobal.com/esg/insights/featured/special-editorial/global-sustainable-bonds-2023-issuance-to-exceed-900-billion â©ïž
- DZ Bank (2023): https://dzresearchblog.dzbank.de/content/dzresearch/de/2023/10/05/unternehmensanleihen–emissionsvolumen-des–schwachen–vorjahres.html â©ïž
- DZ Bank (2023): https://dzresearchblog.dzbank.de/content/dzresearch/de/2023/10/05/unternehmensanleihen–emissionsvolumen-des–schwachen–vorjahres.html â©ïž
- Handelsblatt (2023): https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/ende-der-inflation-ezb-vertreter-sehen-weitere-zinserhoehungen-skeptisch/29431088.html â©ïž
- KfW Research (2019): https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2019/Fokus-Nr.-245-Maerz-2019-Green-Bonds.pdf â©ïž
- Land Sachsen-Anhalt (2023): https://mf.sachsen-anhalt.de/ministerium-der-finanzen/news-detail/sachsen-anhalts-soziale-anleiheerfolgreich-am-kapitalmarkt â©ïž
- DZ Bank (2023): https://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/institutionelle-kunden/nachhaltige-finanzierung.html â©ïž
Dieser Beitrag erschien zuerst im BondGuide (Ausgabe November 2023).