ESG-Kreditrisiken erfolgreich steuern

Bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft nehmen Kreditinstitute als Bindeglied zur Wirtschaft eine zentrale Rolle ein. Nicht zuletzt deswegen steigen die Anforderungen in der ESG-relevanten Regulatorik im Kreditwesen. Das ist für viele Banken eine große Herausforderung. Warum? Unternehmen können erforderliche ESG-Daten kaum erheben. Dennoch müssen Kreditinstitute eine Risikoeinschätzung treffen. Genau an der Stelle setzt imug rating an.

Alexander Thole

Wie gelingt die Erhebung von ESG-Risiken im Kreditportfolio?

Unsere Lösungen adressieren vier wesentliche Herausforderungen, die Kreditinstitute bei der Erhebung von ESG-Risiken im Kreditportfolio haben:

  • Belastbare ESG-Daten: Erforderliche Datensätze aus dem Mittelstand werden aus öffentlich zugänglichen Quellen, aus der imug-Datenbank und von den Kreditnehmern selbst erhoben.
  • Bewertungsmethodik: Jeder Kreditnehmer wird auf ESG-Aspekte überprüft und erhält eine quantitative Indikation zur Einschätzung von damit einhergehenden Risiken.
  • Klassifizierung des Kreditportfolios: Für eine zielgerichtete Analyse, angelehnt an das Risikomanagement der Bank, wird das Kreditportfolio nach institutsspezifischen Kriterien klassifiziert.
  • End-to-End-Prozesse: Die technische Umsetzung erfolgt in einem End-to-End-Prozess von der Datenerhebung bis hin zum spezifischen ESG-Score.

Welche Vorteile bieten sich für Kreditinstitute?

Mit den Lösungen von imug rating wappnen sich Kreditinstitute für die Einhaltung der bereits umfassenden und weiterhin zunehmenden ESG-Regulatorik. Die ESG-Risiken im Kreditportfolio werden auf Einzelkundenebene transparent, quantifizierbar und vergleichbar gemacht. Dies ermöglicht eine zielgerichtete ESG-Steuerung sowohl auf Gesamtbank- als auch Geschäftsbereichsebene. Auch das Produkt- und Betreuungsangebot entwickelt sich weiter: Der Vertrieb kann die Kunden durch die spezifischen Informationen zielgerichtet ansprechen und bei der Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen unterstützen. Eine aktive und externe Kommunikation der ESG-Aktivitäten erhöht die Glaubwürdigkeit und Reputation in der Außenwahrnehmung am Markt.

Auf einen Blick

News