Nachhaltigkeitsrating

Nachhaltigkeits-rating

Das Nachhaltigkeitsrating bewertet Ihre gesamte Organisation – vom ESG-Management ĂŒber Produkte und Dienstleistungen bis hin zu potenziellen Kontroversen. Das in Ihrem Auftrag erstellte Rating gilt als Nachweis fĂŒr eine glaubwĂŒrdige und transparente Kommunikation, bewertet den Status quo Ihres ESG-Managements und kann fĂŒr nachhaltige Finanzierungen – zum Beispiel ESG-linked Loans/Bonds – genutzt werden.

Johannes Bayer

Welche Aspekte bewertet das Nachhaltigkeitsrating?

Die Methodik und Untersuchungsbereiche des Nachhaltigkeitsratings folgen der Klassifizierung dreier internationaler Leitideen fĂŒr nachhaltiges Wirtschaften: Unternehmen sollten verantwortungsvoll im Rahmen einer Corporate Social Responsibility (CSR) wirtschaften, positive Nachhaltigkeitswirkungen erzielen und Nachhaltigkeitsrisiken in Form von Kontroversen vermeiden.

  1. ESG-Management: Analyse der Umsetzung wesentlicher Elemente einer nachhaltigen UnternehmensfĂŒhrung.
  2. Produkte und Dienstleistungen: Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit angebotener Produkte und/oder Dienstleistungen.
  3. Kontroversen: Analyse des kontroversen GeschÀftsgebarens und der Reaktion des Unternehmens auf kontroverse VorfÀlle.

Die systematische Methodik des Ratings erlaubt eine Anpassung der ESG-Anforderungen nach GrĂ¶ĂŸenklassen der Unternehmen und die BerĂŒcksichtigung branchenspezifischer ESG-Kriterien.

Der Research-Prozess

Das Nachhaltigkeitsrating wird von einem erfahrenen Analyseteam in einem umfassenden Research-Prozess erstellt. Ein durchschnittlicher Rating-Prozess dauert in der Regel etwa acht Wochen.

Wobei das Nachhaltigkeitsrating unterstĂŒtzt

Das Nachhaltigkeitsrating ist eine qualifizierte Grundlage fĂŒr nachhaltige Finanzierungsinstrumente wie Sustainability-linked Loans, ESG-linked Schuldscheine und andere Finanzierungsarten. Weitere Vorteile: Mithilfe eines detaillierten ESG-Ratings können interne Nachhaltigkeitsprozesse evaluiert und Nachhaltigkeitsrisiken anschließend zielgerichtet vermindert werden. Zudem kann das Rating fĂŒr eine glaubwĂŒrdige Kommunikation der eigenen Nachhaltigkeitsleistungen genutzt werden. Dabei eignet es sich mit seiner branchen- und grĂ¶ĂŸenspezifischen Methodik insbesondere fĂŒr mittelstĂ€ndische Unternehmen.

imug rating Nachhaltigkeitsrating Label Gut 2023

Auf einen Blick

Referenzen

Referenzen werden hier bald hinzugefĂŒgt.