Immer mehr Unternehmen nutzen das historisch niedrige Zinsniveau zur Beschaffung von gĂŒnstigem Fremdkapital und koppeln dazu noch ihre Nachhaltigkeitsperformance an die Zinsmarge. Mit diesem Modell, dem Sustainability-linked Loan (SLL) oder Sustainability-linked Schuldscheindarlehen (SSD), schlagen sie zwei Fliegen mit einer Klappe.
MonetÀre Anreize durch die Kopplung an Nachhaltigkeitskennzahlen
Ein Sustainability-linked Loan, auch ESG-linked Loan oder Positive Incentive Loan genannt, ist ein Kreditmodell, das durch die Kopplung der Zinsmarge an Nachhaltigkeitskennzahlen finanzielle Anreize fĂŒr nachhaltiges unternehmerisches Wirtschaften schafft. Es belohnt Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsperformance wĂ€hrend der Kreditlaufzeit verbessern, und bestraft gegebenenfalls diejenigen, die sich verschlechtern. Im Markt lassen sich aktuell zwei verschiedene Herangehensweisen beobachten: Unternehmen verknĂŒpfen den Kredit mit einem ESG-Rating oder mit bestimmten KPIs. Die Mehrheit der Unternehmen legt ein oder sogar mehrere ESG-Ratings unabhĂ€ngiger Nachhaltigkeits-Ratingagenturen zugrunde. Durch diese Methode ist sichergestellt, dass die Nachhaltigkeit der UnternehmensaktivitĂ€ten messbar und ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum vergleichbar und transparent ist. Dies erfolgt anhand des in der Finanzbranche gĂ€ngigen Dreiklangs ESG: Environment, Social und Governance. Im Gegensatz dazu koppeln Unternehmen wie Continental oder Lanxess die Zinsmarge an ihre eigens dafĂŒr entwickelten Nachhaltigkeitskennzahlen (Key Performance Indicators â KPIs). Um die grundlegenden Merkmale dieser Kreditprodukte zu definieren, hat die Loan Market Association (LMA) die Sustainability Linked Loan Principles (SLLP) geschaffen. Werden diese KPIs nicht von unabhĂ€ngiger Seite auf deren Ambitionsniveau und MaterialitĂ€t geprĂŒft, kann das Unternehmen und auch die begleitende Bank an GlaubwĂŒrdigkeit verlieren. Mithilfe beider Methoden werden der ESG-Score und die Basispunkte fĂŒr die Zinssteigerung (Step-Up) bzw. die Zinssenkung (Step-Down) definiert. Ein Basispunkt (BPS) entspricht dabei 0,01 Prozent des Zinssatzes. Einmal jĂ€hrlich fĂŒhrt eine Nachhaltigkeits-Ratingagentur, wie beispielsweise imug | rating, eine ĂberprĂŒfung der ESG-Performance durch. Verbessert sich die ESG-Performance in einem festgelegten Zeitraum, hat das gĂŒnstigere Zinskonditionen zur Folge, bspw. sinkt der Zinssatz um zwei Basispunkte, also um 0,02 Prozent. FĂŒr das Unternehmen hat das zwei Vorteile: es nutzt den Niedrigzins, um relativ gĂŒnstig finanziellen Spielraum zu gewinnen und kann gleichzeitig an Kunden und Investoren kommunizieren, dass es mit seinen GeschĂ€ftsaktivitĂ€ten zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitrĂ€gt.
Ein neuer Stern am Himmel
Als erstes Unternehmen hat das niederlĂ€ndische Unternehmen Philips im April 2017 ein solches Finanzierungsmodell genutzt. Es folgte ein 2 Mrd. EUR syndizierter Kredit von Danone mit zwölf Banken auf der Basis von zwei ESG-Ratings von Vigeo Eiris und Sustainalytics. Seitdem wĂ€chst der Markt fĂŒr Sustainability-linked Loans rasant. Den Auftakt im deutschen Markt gab Ende 2018 das DĂŒsseldorfer Unternehmen Henkel mit einem 1,5 Mrd. EUR schweren Darlehen. Im Jahr 2019 haben neben Continental und Lanxess auch die Deutsche Börse, DĂŒrr, Voith und TelĂ©fonica Deutschland einen ESG-linked Loan aufgenommen. Dabei ist zu beobachten, dass diese Entwicklung auf eine hohe Nachfrage trifft und wie im Fall von Continental zu einer deutlichen Ăberzeichnung der Syndizierung des Kredites fĂŒhrt. Des Weiteren kann die Aufnahme eines ESG-linked Loans auch ein klares Zeichen des Unternehmens an die Ăffentlichkeit sein, die Relevanz und Dringlichkeit von nachhaltigem Wirtschaften ernst zu nehmen. Eine Studie zeigt, dass gerade das RĂŒckgrat der Deutschen Wirtschaft â der Deutsche Mittelstand â noch dabei ist, Nachhaltigkeit in die GeschĂ€ftstĂ€tigkeit zu integrieren. Dabei setzen einige Unternehmen aufgrund ihrer regionalen Verwurzelung bereits vereinzelte NachhaltigkeitsmaĂnahmen in ihrem Wirkungskreis um und sind vor allem im Bereich Gesellschaft aktiv. Jedoch veröffentlichen viele kleine und mittlere Unternehmen keinen Nachhaltigkeitsbericht: Im GeschĂ€ftsjahr 2018 haben nur 50 % der SDAX-Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Zudem geben die MittelstĂ€ndler an, nicht genug frei verfĂŒgbare Mittel zu haben, es fehlt an Zeit und Personal. Meist ĂŒbernehmen Mitarbeitende aus der Personal- oder Marketingabteilung zusĂ€tzlich zum normalen Arbeitspensum die Aufgaben eines Nachhaltigkeitsmanagers. Zudem sind Unternehmen mit weniger als 500 BeschĂ€ftigten bisher noch nicht verpflichtet, ihre nichtfinanziellen Kennzahlen zu veröffentlichen, dennoch stehen sie â meist als Zulieferer börsennotierter Unternehmen â immer mehr in der Pflicht, Nachhaltigkeitskennzahlen zu liefern.
Chance fĂŒr Deutschen Mittelstand
Auch aus der Finanzperspektive wird Nachhaltigkeit fĂŒr kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) zum Top-Thema. Eine fehlende Adressierung von Nachhaltigkeitsthemen wird von Investoren, Banken und Kreditgebern zunehmend als bedeutsamer Risikofaktor eingestuft. Zudem setzen bestehende (internationale) ESG-Ratingmethoden den Fokus auf groĂe börsennotierte Unternehmen. imug rating sieht hier dringenden Handlungsbedarf und hat deshalb ein Nachhaltigkeitsrating auf deutsche KMUs zugeschnitten. Dabei wird die unternehmerische Nachhaltigkeitsleistung in einem ganzheitlichen Ansatz bewertet, der aus einer Untersuchung der ESG-Managementleistung, kontroversen AktivitĂ€ten und einer Beurteilung der angebotenen Produkte und Dienstleistungen aus Nachhaltigkeitssicht besteht. Das Nachhaltigkeits-Rating kann zur Kommunikation an nachhaltige Investoren dienen, aber auch als Bewertungsgrundlage nachhaltiger Finanzierungsinstrumente (Sustainability-linked Loan, ESG-linked Schuldschein, etc.) genutzt werden. Ein prominentes Beispiel: Im Dezember 2019 erstellte imug rating ein Nachhaltigkeits-Rating des NĂŒrnberger SchreibgerĂ€teherstellers Faber-Castell AG, das die Grundlage fĂŒr den gemeinsam mit der DZ BANK AG und der UniCredit Bank AG begebenen ESG-Linked Schuldschein bildet. Bis zum Laufzeitende wird imug rating regelmĂ€Ăig die ESG-Performance ĂŒberprĂŒfen, wonach die Zinsmarge angepasst wird â zum Vor- oder Nachteil des Emittenten.